Frequently Asked Questions
FAQ 1: Was ist Graphic Recording?
Graphic Recording ist eine hochwirksame visuelle Methode, um Diskussionen, Vorträge oder Workshops in Echtzeit zeichnerisch zu dokumentieren. Graphic Recorder:innen erstellen simultan zum Gesprochenen visuelle Protokolle von Veranstaltungen durch Zeichnungen, Symbole und Texte. Dies kann entweder analog auf großen Papierbögen oder digital auf Tablets geschehen.
Graphic Recording hält die wichtigsten Aussagen und Ideen Ihres Events live fest und bringt sie in grafisch-verständliche Sinnzusammenhänge.
FAQ 2: In welchen Situationen kann Graphic Recording eingesetzt werden?
Graphic Recording kann alle Themen und Veranstaltungen abbilden. Besonders gut eignet sich die Methode für Themen wie Change-Prozesse, Teambuilding, Ideenworkshops, Keynote-Vorträge und Ähnliches. Graphic Recording kommt daher oft bei Konferenzen, Firmen-Events, Workshops, Meetings, Brainstorming-Sitzungen, Strategieentwicklungen und Schulungen zum Einsatz.
Graphic Recorder:innen können sich auf jedes Thema einstellen. Vor jedem Einsatz findet ein Briefing statt, in dem der Kunde die Ziele und Inhalte seines Events erläutert. Die Agenda des Events, Location und Besonderheiten sowie alle möglichen Informationen zum Thema werden den Graphic-Recorder:innen vorab zur Verfügung gestellt.
FAQ 3: Was sind die Vorteile von Graphic Recording?
Graphic Recording schafft thematische Klarheit und ermöglicht ein einfaches Erfassen der Veranstaltungsinhalte. Die Informationen und Ziele des Events bleiben so nachhaltig in Erinnerung und Außenstehende können gut im Nachhinein anhand des Bildes ebenfalls in die Themen eintauchen.
Graphic Recording fördert Kreativität und Engagement während des Events – und zwar für alle Teilnehmer:innen. Grund hierfür ist, dass ein handgemachtes, vor aller Augen entstehendes Bild immer auch lebendige Impulse an die Gruppe weitergibt. Menschen reagieren sehr positiv darauf, wenn sie die Themen ihrer Arbeitswelt in diese Art der Info-Kunst umgewandelt sehen. Verwoben mit Humor und unkonventionellen Sichtweisen von außen verankern sich die informativen Bilder fest in den Köpfen.
Graphic Recording unterstützt Gruppen, ihre Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Es stellt komplexe Informationen übersichtlich, klar und verständlich dar.
FAQ 4: Wie lange dauert eine typische Graphic Recording-Session?
Die Dauer einer Graphic Recording-Session hängt von der Länge der Veranstaltung ab. Der/die Visualisierer:in ist in der Regel für die gesamte Dauer einer Veranstaltung, eines Meetings oder Workshops anwesend, welche von wenigen Stunden bis hin zu mehreren Tagen dauern kann.
Oft wird der gesamte Tagesablauf visuell erfasst: Keynotes, Beiträge sowie parallele Workshops und abschließende Zusammenfassungen.
FAQ 5: Wie erhalte ich das fertige Graphic Recording nach der Veranstaltung?
Analog angefertigte Graphic Recordings überreichen wir als Originale an unsere Kunden. Optional erstellen wir nach der Veranstaltung digitale Foto-Aufnahmen der Graphic Recordings und stellen sie in hoher Auflösung als jpg und pdf bereit. Auf Wunsch können wir die digitalen Dateien retuschieren. (Entfernung von Schatten und Farbstichen).
Die Kund:Innen können die Bilder des Events anschließend digital oder als gedruckte Versionen weiterverwenden. Auch die Verwendung in Social Media-Feeds, die Weiterentwicklung hin zu Leitbildern oder Strategischen Visualisierungen ist möglich.
Digitale Graphic Recordings können in allen gängigen, gewünschten Dateiformaten geliefert werden, per E‑Mail oder Downloadlink.
Eine ganz besondere Wirkung entfalten Graphic Recordings, wenn sie in den Räumlichkeiten der Auftraggeber:Innen angebracht noch lange Zeit die Informationen und den Spirit des Events an die Mitarbeiter:innen weitergeben können. In Eingangshallen, Konferenz- und Büroräumen sind die Bilder, und damit auch die Inhalte, so langfristig und nachhaltig präsent.
FAQ 6: Was kostet Graphic Recording?
Die Kosten für Graphic Recording variieren je nach Dauer der Veranstaltung und dem Umfang der benötigten grafischen Arbeiten. Es ist üblich, eine Anfrage zu stellen, um ein individuelles Angebot basierend auf den spezifischen Anforderungen des Projekts zu erhalten. Auch der spätere Nutzungsumfang der Ergebnisse spielt eine Rolle.
FAQ 7: Benötigt ein Graphic Recorder spezielle Ausrüstung?
Für analoge Graphic Recordings werden Marker-Stifte in verschiedenen Farben und Stärken, großformatiges Papier und Befestigungsmaterial verwendet. Das alles bringen Graphic Recorder:innen natürlich zum Event mit.
In der Eventlocation wird dann eine freie Wand, Pinnwände/Metaplanwände, eine feste Leinwand, Pappwabenplatten oder Graphic Walls zum Anbringen des Papiers benötigt. Worauf genau gearbeitet werden soll, wird im Vorgespräch vereinbart.
Digitale Graphic Recordings entstehen auf einem Tablet mit digitalem Zeichenstift, z.B. in der App Procreate. Die Visualisierung kann per W‑Lan oder Adapter per Projektor auf eine Leinwand oder einen Bildschirm übertragen werden.
FAQ 8: Kann Graphic Recording remote durchgeführt werden?
Ja, Graphic Recorder:innen können über Video-Konferenz-Tools an Meetings teilnehmen und ihre Zeichnungen in Echtzeit teilen. Dies ist besonders nützlich für virtuelle und hybride Veranstaltungen. Besonders bei Online-Events hat Graphic Recording einen hohen Mehrwert, da es die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden hält.
FAQ 9: Was ist der Unterschied zwischen Graphic Recording und Graphic Facilitation?
Graphic Recording konzentriert sich auf die visuelle Dokumentation von Informationen während einer Veranstaltung. Graphic Facilitation hingegen beinhaltet eine aktivere Rolle, bei der der Facilitator den Dialog und die Interaktion der Teilnehmer:innen fördert und leitet. Beide Ansätze nutzen visuelle Methoden, dabei ist Graphic Facilitation stärker in den Prozess der Moderation integriert.
FAQ 10: Wie finde ich den passenden Graphic Recorder für meine Veranstaltung?
Achten Sie auf Erfahrung, Portfolio und Referenzen. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Vorgespräch, um die Erwartungen zu klären und sicherzustellen, dass die Visualisierer:in gut zu den Zielen und dem Stil Ihrer Veranstaltung passt.
FAQ 11: Wie schafft es das Graphic Recording TEAM, live und in Echtzeit komplexes Fachwissen, Workshops und Diskussionen graphisch zu dokumentieren?
Wir sind erfahrene Viel-Zeichner:innen mit Hochschulabschlüssen im künstlerisch-/graphischen Bereich und haben Kompetenzen im Bereich Coaching/Facilitation. Durch jahrzehntelange vielfältige Projekterfahrungen sind wir darin geschult, uns immer schnell in neue Themen einzudenken. Mit einem großen Schatz an Bildvokabeln und Fantasie entwickeln wir spontan frische Illustrationen, um Ihre Events zeichnerisch zu dokumentieren. Zudem schreiben wir schnell füllen das Bildformat mit Blick auf die jeweilige Zeitdauer des Vortrags ausgewogen. Dabei liegt unser Fokus darauf Ihre Veranstaltungsinhalte, Zusammenhänge, Kernpunkte und Prozesse visuell klar zu kommunizieren.
Der beste Einstieg in unsere Vorbereitung für Ihr Thema ist, wenn Sie uns vor der Veranstaltung alle relevanten Informationen zukommen lassen.
Ein ausführlicher Briefingtermin bildet immer die Grundlage für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Hier besprechen wir mit unseren Kund:Innen alle inhaltlichen, technischen und logistischen Details, wie Ort, Zeit, Teilnehmerzusammensetzung, Referentenlisten, etc.
Auch die Farbgestaltung und die Bildkomposition können im Voraus angelegt und besprochen werden. Zudem klären wir im Briefingtermin natürlich die genauen Abläufe, Inhalte und Ziele Ihrer Veranstaltung. Dabei ist es für uns selbstverständlich, mit Ihren Daten und Informationen höchst verantwortungsvoll umzugehen. Geheimhaltungspflichten nehmen wir ernst und wahr.